Hurtigruten
Die Hurtigruten GmbH zählt zu den bedeutendsten Reedereien im deutschsprachigen Raum und steht symbolisch für die norwegische Traditionsreederei. Seit 1983 fahren die Schiffe von Hurtigruten auf ihren Norwegen Kreuzfahrten die norwegische Fjordküste an. Während Kreuzfahrtreisende im Winter die mystischen Nordlichter Norwegens beobachten können, ermöglichen die Sommermonate auf dem Meer einen Einblick in die einzigartige Flora und Fauna Norwegens.
.
Die Hurtigruten bietet keine Kreuzfahrt im klassischen Sinne an, sondern eine Erlebniskreuzfahrt der etwas anderen Art: Die Schiffe sind kleiner, jede Unterkunft ist komfortabel und die Reederei verzichtet auf jede Form von Massentourismus. Hurtigruten fährt nicht - wie bei den großen Reedereien üblich - nur einzelne Stationen an, sondern 34 Häfen und über 100 Fjorde entlang der norwegischen Küste. Dabei bleibt den Reisenden genügend Zeit, die Vielfalt Norwegens zu entdecken.
Die Häfen, die Hurtigruten in Norwegen anläuft
Hurtigruten läuft auf seinen Kreuzfahrtrouten derzeit 34 verschiedene Häfen in Norwegen an, darunter die jeweils dritt- und zweitgrößte Stadt des Landes.
Die folgenden Häfen werden von Hurtigruten Kreuzfahrten innerhalb Norwegens angelaufen:
.
- Hafen der Stadt Ålesund am Geirangerfjord
- Hafen der Gemeinde Båtsfjord
- Stadt Bergen
- Berlevåg kommune
- Bodø
- Die Kleinstadt Brønnøysund
- Kleinstadt Finnsnes
- Florø, die westlichste Stadt Norwegens
- Der Geirangerfjord selbst
- Hammerfest, die nördlichste Stadt der Welt
- Harstad in Nordnorwegen
- Das Fischerdorf Havøysund
- Hjørundfjord
- Honningsvåg als „Tor zum Nordkap“
- Kirkenes an der Grenze zu Russland (Wendepunkt der Hurtigruten)
- Fischerdorf Kjøllefjord
- Die Stadtregion um Kristiansund, der wichtigste Wirtschaftsfaktor Norwegens
- Die Stadt Måløy
- Das nördlich gelegene Fischerdorf Mehamn
- Die Stadt Molde mit ihren blühenden Rosengärten
- Nesna als Gebiet einer alten Handelsstation
- Fischerdorf Øksfjord
- Westliche Insel Ørnes
- Dorf Risøyhamn als kleinste Anlegestelle
- Hafenstadt Rørvik
- Stadt Sandessjøen mit vielen Sehenswürdigkeiten
- Skjervøy als Fischerdorf mit Schwerpunkt in der Fischindustrie
- Sortland im Norden Norwegens
- Fischerdorf Stamsund
- Stokmarknes, Heimat des Hurtigruten-Gründers Richard With
- Svolvær mit pittoreskem Hafen
- Torvik mit ländlichem Charme
- Historische und spannende Stadt Tromsø
- Norwegens „technologische“ Hauptstadt Trondheim
- Multikulturelle Stadt Vadsø
- Norwegens östlichste Stadt Vardø
Die Geschichte der Hurtigruten-Kreuzfahrten
Norwegen galt anfangs als relativ unerschlossen und rückständig, was Infrastruktur und Verkehrsverbindungen betraf. Diesem Umstand wollte der Staat entgegenwirken und forderte Reedereien auf, Angebote für neue Verkehrswege zu erstellen. Den ersten Meilenstein auf dem Weg zu einer regelmäßigen Verbindung der Häfen legte Kapitän Richard With. Er führte Buch über die Verbindungen entlang der norwegischen Küste und war der erste Kapitän, der die Strecke von Trondheim nach Hammerfest auch nachts und in den kalten Wintermonaten befuhr. Diese wichtige Verbindung erhielt schließlich den Namen „Hurtigruten“, was auf Deutsch „schneller Weg“ bedeutet.
Im Jahr 1893 wurden im Rahmen einer neuen Ausschreibung bereits zahlreiche neue Routen bedient. Um die Jahrhundertwende entstanden zwei neue Hurtigruten-Linien, so dass die norwegische Schifffahrt insgesamt drei Postschifflinien unterhielt. Den heutigen Endpunkt der Hurtigruten, Kirkenes, gibt es in dieser Form seit 1908. Tägliche Verbindungen gab es ab 1936: Zu diesem Zeitpunkt sorgten insgesamt sechs Reedereien für tägliche Verbindungen zwischen den einzelnen Orten, Fjorden und Häfen.
Hurtigruten-Kreuzfahrten während des Zweiten Weltkriegs
Der Zweite Weltkrieg wirkte sich zunehmend auf den Postschiffverkehr in Norwegen aus. Ein täglicher Verkehr war nicht mehr möglich und die Schiffe der Hurtigruten dienten nun hauptsächlich als Truppentransportschiffe. Damit die Gemeinden im Norden überleben konnten, baute die Reederei kleine Frachtschiffe zu Transportschiffen um, um die Bevölkerung mit Lebensmitteln zu versorgen. Von den 14 Schiffen aus der Vorkriegszeit waren nach dem Krieg nur noch drei übrig, so dass ein staatlich finanziertes Schiffbauprogramm ins Leben gerufen wurde. Bereits 1950 nahm die Reederei den täglichen Linienverkehr zwischen Trondheim und Hammerfest wieder auf. 1952 schaffte die Reederei die Unterteilung in verschiedene Passagierklassen ab - eine bis heute legendäre Entscheidung in der Schifffahrt. Die Reederei beförderte nun jährlich bis zu einer halben Million Passagiere. Bis Anfang der 1960er Jahre baute die Reederei fast zehn baugleiche Schiffe, um den normalen Fahrbetrieb so schnell wie möglich wieder aufnehmen zu können.
Hurtigruten-Kreuzfahrten von den 1960er Jahren bis heute
Bis in die 1970er Jahre war die Hurtigruten-Reederei in manchen Orten die einzige Möglichkeit, an Lebensmittel zu kommen. Der Staat unterstützte Hurtigruten daher stark, bis sich Flugzeuge und Fahrzeuge als effektive Transportmittel erwiesen. 1983 wurden drei neue Schiffe in Dienst gestellt: die MS Vesterålen, die MS Midnatsol und die MS Narvik. Bis heute sind Hurtigruten-Kreuzfahrten aus dem norwegischen Tourismus nicht wegzudenken.
In dem 1993 eröffneten Hurtigruten-Museum haben Interessierte und Passagiere die Möglichkeit, die Geschichte der Hurtigruten-Kreuzfahrten von den Anfängen bis heute kennen zu lernen. Einen ganz besonderen Rekord erzielte die Reederei im Jahr 2011: Die Hurtigruten-Kreuzfahrt von Bergen nach Kirkenes wurde von einem norwegischen Fernsehsender in Echtzeit übertragen. Die Sendung dauerte 134 Stunden und gilt als die bisher längste Live-Übertragung.
Die Philosophie der Hurtigruten-Kreuzfahrten
Hurtigruten Kreuzfahrten orientiert sich an einer lebensnahen und zugleich authentischen Unternehmensphilosophie. Auf Luxus wird nicht so viel Wert gelegt wie auf Komfort und Bequemlichkeit während der Reise. Neben den klassischen Postschiffreisen bietet Hurtigruten auch erlebnisreiche Expeditionsreisen in die Antarktis und nach Grönland an. Für Gäste mit Entdeckergeist, die eine Reise gerne mit Naturerlebnissen und Forschung verbinden, ist die Hurtigruten Reederei eine sinnvolle Alternative zu herkömmlichen Kreuzfahrtreedereien.
Die geschichtsträchtige Reederei beschäftigt zahlreiche Expeditionsexperten, die die Reisenden zu Land und zu Wasser begleiten und mit informativen Fachvorträgen bereichern. Derzeit verfügt Hurtigruten über bis zu vier Expeditionsschiffe, die nach Grönland, Spitzbergen, Island und in die Antarktis auslaufen. Weitere Expeditionsangebote wie die Erkundung der kanadischen Küste oder Reisen entlang der südamerikanischen Küste sind in Planung.
Die Kreuzfahrtschiffe von Hurtigruten
Hurtigruten verfügt aktuell über 13 Kreuzfahrtschiffe.
Hurtigruten MS Finnmarken
Die MS Finnmarken gehört zu den aktuellen Kreuzfahrtschiffen von Hurtigruten. Sie ist mit insgesamt 281 Kabinen ausgestattet, die sich auf 5 Decks verteilen. Die Finnmarken gehört zu den neueren Schiffen der Reederei und ist insgesamt sehr luxuriös und geräumig. Das Innere des Schiffes ist im schönen Art-Déco-Stil gehalten, mit satten Farben und kräftigen Mustern, aber auch mit großzügigen Verzierungen. Das Schiff verfügt über einen Whirlpool und einen Swimmingpool an Bord.
Der Bug der MS Finnmarken ist einzigartig - er ist von Deck 5 bis ganz nach oben begehbar. Die MS Finnmarken bietet ein „Young Explorer“-Entdeckungsprogramm an, das sich auch an Kinder zwischen sieben und dreizehn Jahren richtet. Im Jahr 2017 startet die MS Finnmarken elf Reisen entlang der norwegischen Küste auf der Route Bergen-Kirkenes-Bergen. Beim Programm können sich die Reisenden auf Umweltaktionen, ein Starterpaket und täglich wechselnde Aktionen an Bord freuen.
Hurtigruten MS Kong Harald
Die Kong Herald gilt als erstes Schiff der neuen Ära und wurde in den 1990er Jahren gebaut. Das Schiff ist insgesamt etwas kleiner als die neueren Hurtigruten-Schiffe und verdankt seinen Namen dem norwegischen Monarchen, der als erfahrener Seemann galt. Das Schiff wurde 2016 umfassend modernisiert und verfügt über ein arktisch inspiriertes Interieur. Für die Passagiere lässt die Ausstattung keine Wünsche offen: Drei Restaurants befinden sich an Bord, ein Fitnessraum steht für sportliche Aktivitäten zur Verfügung und die Sauna lädt zum Entspannen ein. Auf dem Oberdeck können die Kreuzfahrer die Sonne genießen. Das Expeditionsteam an Bord bietet das ganze Jahr über interessante Vorträge, die die spannenden Ausflüge begleiten. Die MS Kong Herald läuft ganzjährig verschiedene norwegische Häfen an.
Hurtigruten MS Lofoten
Die MS Lofoten ist ein älteres Schiff der Reederei und wurde 1963 in Oslo gebaut. 5 Decks mit insgesamt 87 Kabinen befinden sich an Bord und sind im maritimen Stil eingerichtet. Trotz ihrer geringen Größe müssen die Reisenden auf der MS Lofoten nicht auf Komfort verzichten. Die Gäste können sich an Bord in einer der beiden Lounges entspannen, im Restaurant frühstücken, den Nachmittag bei einem guten Tee im Café verbringen und abends den Tag in der gemütlichen Bar ausklingen lassen. Das älteste Schiff der Flotte versprüht das Flair der 1960er Jahre und macht eine Norwegen Kreuzfahrt zu einem komfortablen Erlebnis.
Hurtigruten MS Midnatsol
Die MS Midnatsol ist eines der neuesten Schiffe der Kreuzfahrtflotte und gleichzeitig eines der größten Schiffe von Hurtigruten. Der Name Midnatsol geht auf den arktischen Sommer zurück und bedeutet übersetzt Mitternachtssonne". Die Reisenden kommen hier in insgesamt 295 Kabinen auf fünf Decks unter, die freundlich und farbenprächtig ausgestattet sind. Für die Inneneinrichtung wurden überwiegend umweltfreundliche und natürliche Materialien verwendet. Technologisch gilt die MS Midnatsol als sehr fortschrittlich. Das Schiff ist in den Sommermonaten von Mai bis September in den norwegischen Gewässern unterwegs und wird den Rest des Jahres für Erkundungsfahrten eingesetzt. Die Touristen können sich auf eine umfangreiche Bordausstattung freuen: Eine Panorama-Lounge auf zwei Etagen, verschiedene Bars, eine Bibliothek, ein Restaurant und ein kinderfreundliches Spielzimmer stehen den Gästen zur freien Verfügung. Ein besonderes Highlight ist das eindrucksvolle Amphitheater, das für Konferenzen und Vorträge genutzt werden kann.
Hurtigruten MS Nordkap
215 Kabinen, verteilt auf vier Decks, stellt die MS Nordkap bereit. Das Schiff erhielt seinen Namen von der 1996 amtierenden Königin Sonja und unternahm seine Jungfernfahrt zu den Shetland-Inseln. Heute fährt es ausschließlich entlang der norwegischen Küste. An Bord befindet sich ein eigenes Expeditionsteam, das den Passagieren an Bord interessante Vorträge bietet. Dabei geht es um wichtige und einzigartige Sehenswürdigkeiten, die den Gästen an Bord während der Fahrt entlang der Küsten begegnen. Auch in puncto Ausstattung muss sich das Schiff nicht verstecken: Die Gäste können zwischen drei verschiedenen Restaurants wählen, sich im Panoramasalon entspannen oder Sauna und Fitnessraum nutzen. Wie alle Hurtigruten-Schiffe verfügt auch die MS Nordkap über eine begrenzte Kapazität an Pkw-Stellplätzen. Die Mitnahme von Wohnmobilen, Anhängern und Vans ist nicht möglich.
Hurtigruten MS Nordlays
Die MS Nordlays wurde von den Nordlichtern inspiriert, einem außergewöhnlichen Naturphänomen, dem sie auch ihren Namen verdankt. Auch das Interieur zeugt davon und ist geprägt von zarten Dekoren und einem einzigartigen Ambiente. Mit seinen 211 Kabinen und vier Decks ist das Schiff groß genug, um bis zu 623 Passagiere aufzunehmen. Besonders empfehlenswert ist die Bibliothek an Bord. Sie bietet einen herrlichen Blick auf das Meer und ist rustikal und gemütlich eingerichtet und lädt zum Sitzen und Lesen ein.
Hurtigruten MS Nordnorge
Die MS Nordnorge, benannt nach dem nördlichen Teil Norwegens, ist ein Postschiff und wurde 2016 umfangreich modernisiert. Die MS Nordnorge befährt die norwegische Küste und ist gleichzeitig ein Expeditionsschiff mit eigener Mannschaft. Die Inneneinrichtung orientiert sich an den Kunstepochen Jugendstil und Art Déco. Werke der Künstler Marie Hansen-Krone, Ellen Lenvik und Dagfinn Bakke ergänzen das arktisch inspirierte Interieur. Auch die MS Nordnorge bietet den Reisenden auf dem Weg nach Norwegen oder auf Expeditionsreisen den typischen Komfort der Hurtigruten-Kreuzfahrtschiffe: Auf insgesamt fünf Decks gibt es zahlreiche Möglichkeiten zur aktiven Freizeitgestaltung und Entspannung. Dazu gehören ein Fitnessraum, zwei Saunen, eine Bordbibliothek sowie eine Bar und ein Bordrestaurant. Wer einkaufen möchte, wird in der Bordboutique fündig.
Hurtigruten MS Polarlys
Die MS Polarlys ging 1996 auf Jungfernfahrt und bietet Platz für 619 Passagiere. Das Nordlichtschiff erstrahlt in modernem Glanz und ist mit nordisch orientierten Einrichtungsstilen ausgestattet. Die öffentlich zugänglichen Einrichtungen bieten den Gästen alles, was sie brauchen: Sauna, Autodeck, Wäscherei, Lobby und mehrere Bars, Bistros und Restaurants stehen den Urlaubern zur Verfügung. Im Jahr 2017 wird das Kreuzfahrtschiff als Expeditionsschiff mehrmals im Monat in Richtung Norwegen unterwegs sein.
Hurtigruten MS Richard With
Die Richard With ist nach dem Mann benannt, der die Geschichte der Hurtigruten Gruppe mitbegründet hat. 1993 - 100 Jahre nach der ersten Fahrt der Reederei - trat das Schiff seine Jungfernfahrt an und bietet Platz für bis zu 623 Passagiere.
Wie die anderen Schiffe ist auch die MS Richard With komfortabel und zugleich hochwertig ausgestattet - sie gilt als eine Art moderne Kunstgalerie, da hier viele verschiedene Künstler mit ihren Kunstwerken eine besondere Atmosphäre schaffen. Unvergessliche Ausblicke bieten die beiden Salons an Bord, der Panoramasalon „Horisont“ und der Aussichtssalon „Syvstjernen“. Wer es etwas komfortabler mag, kann in einer der zehn Suiten an Bord wohnen.
Hurtigruten MS Trollfjord
Die MS Trollfjord ist ein relativ neues Schiff der Hurtigruten-Flotte, das im Mai 2002 in Dienst gestellt wurde. Der Name des Schiffes geht auf den norwegischen Fjord Trollfjord zurück. Dieser liegt zwischen den Inselgruppen Lofoten und Vesterålen. Hier fand 1890 eine wichtige historische Schlacht zwischen den ersten Unternehmern und den einheimischen Lofotfischern um die Ressourcen des Meeres statt. Seitdem gilt der Ort als wichtiger Höhepunkt einer Hurtigrutenreise.
Die MS Trollfjord ist 135,75 Meter lang und bietet Platz für bis zu 822 Passagiere. 299 Kabinen verteilen sich auf bis zu fünf Decks. Die Ausstattung des Schiffes lässt keine Wünsche offen: Sehr naturnah mit norwegischen Hölzern eingerichtet, können die Gäste in der gemütlichen Bibliothek lesen und Schach spielen, während die Partygänger zwischen drei verschiedenen Bars wählen können. Ein besonderes Highlight des Schiffes ist die einladende Galerie. Sie bietet vor allem in der Dämmerung und bei Einbruch der Nacht einen herrlichen Blick auf das weite Meer.
Hurtigruten MS Spitzbergen
Dieses Kreuzfahrtschiff der Hurtigruten ist alles andere als gewöhnlich. Schon der Name des Schiffes trägt eine besondere Bedeutung in sich und verweist auf die bedeutende Inselgruppe Spitzbergen. Das Schiff verkehrt ganzjährig entweder entlang der norwegischen Küste oder in den kalten Monaten als eines der Expeditionsschiffe entlang der Antarktis und Grönlands. Auch bei der Innenausstattung hat sich die MS Spitzbergen viel vorgenommen: Nach einem Umbau präsentiert sie sich sehr modern und gemütlich. Mehrere Lounges, Bars, Restaurants, Bistros sowie Whirlpools und ein Außenbereich laden zum Entspannen an Deck in nordischen und polaren Gewässern ein.
Hurtigruten MS Fram
Der Name dieses Schiffes steckt voller norwegischer Seefahrertradition. Bereits Ende des 19. Jahrhunderts befuhren die nordischen Entdecker Fridtjof Nansen und Roald Amundsen mit einem gleichnamigen Schiff die Gebiete der Arktis und Antarktis. Das robuste Schiff hat genau die richtige Größe für die bevorstehenden Expeditionen und kann bis zu 318 Passagiere aufnehmen.
Das jüngste Schiff der Flotte ist technisch auf dem neuesten Stand und legt den Schwerpunkt seiner Fahrten auf Expeditionen in Richtung Polarmeer. Für die Reisenden stehen komfortable Kabinen, aber auch gehobene Suiten und großzügige Außendecks bereit, die einen schönen Blick auf die naturbelassene Landschaft ermöglichen. Wie auch auf den anderen Expeditionsschiffen begleiten Forscherinnen und Forscher die Expeditionen mit informativen Vorträgen und ihrem langjährigen Fachwissen.
Hurtigruten MS Vesterålen
Als kleinstes Schiff der Flotte trägt die MS Vesterålen den Namen des ersten Hurtigruten-Schiffes von 1893 (damals noch DS Vesteraalen). Die geringe Passagierkapazität verleiht einer Reise mit der MS Vesterålen eine besondere, fast familiäre Atmosphäre. Als Schiff mit sehr hellen Räumen, zahlreichen Lounges und Konferenzmöglichkeiten bietet es durch verschiedene Programme einen informativen Blick hinter die Kulissen an Bord. Die Gäste können die gastronomischen, logistischen und nautischen Abläufe an Bord hautnah erleben. Am Abend lädt die Crew zu einem gemütlichen Beisammensein an Bord ein. Ein Schiff der Flotte, das die vergangenen Zeiten der kleinen Postschiffe wieder aufleben lässt.
Beliebte Routen und Sonderfahrten der Hurtigruten
12-tägige Route Bergen-Kirkenes-Bergen
Als klassische Route einer Norwegen Kreuzfahrt gilt die Postschiffroute entlang der norwegischen Küste mit 34 angelaufenen Häfen. Die Passagiere sind 12 Tage auf einem Schiff der Hurtigruten-Flotte unterwegs. Dabei legt das Schiff rund 2.500 Seemeilen zurück und läuft alle wichtigen norwegischen Häfen an.
Die Crew bietet den Passagieren mehr als 90 attraktive Ausflugsmöglichkeiten wie Wanderungen oder Aktivitäten an Bord. Da 22 der 34 Häfen in der Nähe des Polarkreises liegen, können die Reisenden nach Polarlichtern Ausschau halten. In norwegischen Gewässern gibt es zu jeder Jahreszeit viel zu entdecken. Im Frühling ziehen Zugvögel an der Küste entlang und der Nationalfeiertag im Mai gibt Reisenden die Möglichkeit, an den traditionellen norwegischen Feierlichkeiten teilzunehmen. Im Sommer sorgt das lange Tageslicht für erlebnisreiche Stunden und im Winter können die Reisenden gemeinsam mit der Crew die kühle und majestätische Schneelandschaft Norwegens erkunden.
Diese Reise beinhaltet die gewünschte Kabinenkategorie sowie Vollverpflegung an Bord.
Kurzreise mit Hurtigruten: Die Arktis Ski & Sail Tour
Eine etwas kürzere Kreuzfahrt mit Hurtigruten führt in die arktischen Skigebiete entlang der Stationen Romsø, Senja, Lyngen, Ersfjorden und Tromsø. Die viertägige Seereise wird durch Skifahrten in Gruppen ergänzt. Während an Land die abwechslungsreichen Skitouren in den norwegischen Schnee führen, können auf dem Wasser die dort heimischen Wale aus nächster Nähe beobachtet werden.
Die Reise findet auf dem Schiff Nordstjernen statt, an Bord warten freundliche und engagierte Guides, die bei aufkommenden Fragen behilflich sind. Das außergewöhnliche Schiff unterstützt die besondere Atmosphäre des kühlen Nordens und ermöglicht mit seinen gemütlichen Kabinen und weitläufigen Decks eine entspannte Reise. Ein besonderer kulinarischer Leckerbissen sind die Gerichte der traditionellen norwegischen Küche, die auf der Reise serviert werden. Die Gäste kommen dabei in den Genuss von lokalen Fischspeisen und traditionellen Produkten aus der norwegischen Region.