MSC Musica Kreuzfahrten
Die MSC Musica ist ein beeindruckendes Beispiel für elegantes Design, moderne Technik und durchdachte Unterhaltungsmöglichkeiten. Als erstes Schiff der Musica-Klasse setzt sie mit ihrem stilvollen Ambiente und der Kombination aus klassischer Kreuzfahrttradition und zeitgemäßem Komfort neue Maßstäbe. Mit einer Länge von 293 Metern und einer Kapazität von über 3.000 Passagieren bietet sie ein abwechslungsreiches und zugleich persönliches Kreuzfahrterlebnis.
Eine Besonderheit der MSC Musica ist das lichtdurchflutete Atrium mit einem funkelnden Wasserfall. In seiner Mitte steht ein Konzertflügel, der abends häufig für Live-Musik genutzt wird und das Herzstück des eleganten Schiffsinterieurs bildet. Diese musikalischen Elemente sind nicht nur Namensgeber des Schiffes, sondern ziehen sich auch wie ein roter Faden durch das gesamte Konzept, von Themenabenden bis hin zu Theateraufführungen.
Das kulinarische Angebot der MSC Musica setzt auf Vielfalt und Qualität. Im Hauptrestaurant Le Maxim’s und im etwas intimeren L’Oleandro werden exquisite, mediterran inspirierte Menüs serviert. Ein Highlight ist die Kaito Sushi Bar, die authentische japanische Küche in einem modernen, entspannten Ambiente bietet. Das Buffetrestaurant ist ideal für Gäste, die eine ungezwungene Atmosphäre bevorzugen und überzeugt mit einer abwechslungsreichen Auswahl an Speisen aus aller Welt.
Die MSC Musica punktet auch mit einem großzügigen Außenbereich. Die Sonnendecks sind mit Pools, Whirlpools und ausreichend Liegeflächen ausgestattet. Der Laguna Pool, der zentrale Poolbereich, bietet eine entspannte Atmosphäre für alle Altersgruppen, während der ruhigere Bereich am Heck des Schiffes ideal für Gäste ist, die Ruhe und Erholung suchen.
Ein weiteres Highlight ist der MSC Aurea Spa, der mit seinem umfangreichen Wellnessangebot zum Entspannen einlädt. Von Massagen über Beauty-Behandlungen bis hin zum Thermalbereich - hier findet jeder die Möglichkeit, dem Alltag zu entfliehen und neue Energie zu tanken.
Für Unterhaltung sorgt ein abwechslungsreiches Programm, das von spektakulären Abendshows im Theater La Scala bis zu ausgelassenen Partys in der Diskothek Q32 reicht. Außerdem gibt es Bars und Lounges, von der gemütlichen Havana Club Zigarrenlounge bis zur eleganten Crystal Lounge, in der oft Live-Musik geboten wird. Für sportliche Gäste stehen ein Fitnessraum, eine Joggingstrecke und eine Minigolfanlage zur Verfügung.
Die Kabinen der MSC Musica sind modern und komfortabel eingerichtet, viele verfügen über einen eigenen Balkon, von dem aus man einen ungestörten Blick auf das Meer hat. Besonders hervorzuheben sind die Suiten mit zusätzlichem Platzangebot und exklusiver Ausstattung.
Ein besonderes Merkmal der MSC Musica ist ihr Engagement für die Umwelt. Das Schiff ist mit modernen Technologien ausgestattet, die den Energieverbrauch und die Emissionen minimieren und setzt auf nachhaltige Praktiken, um den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.
Die MSC Musica steht für eine harmonische Kombination aus Stil, Komfort und einem vielfältigen Angebot. Ob Entspannung, kulinarische Genüsse oder erstklassige Unterhaltung - das Schiff bietet für jeden Geschmack das passende Erlebnis.
Die expandierende italienische Familienreederei MSC stieg 1980 in das Kreuzfahrtgeschäft ein. Heute gehört sie mit dreizehn weltweit operierenden Passagierschiffen zu den großen Kreuzfahrtanbietern am Markt. Zwei weitere Schiffe, die MSC Seaside und die MSC Seaview, befinden sich im Bau. Das Hauptgeschäft macht MSC jedoch mit einer Flotte von 480 Containerschiffen. Auf dem weltweiten Frachtschiffmarkt belegt die Reederei damit den zweiten Platz hinter dem dänischen Containerriesen Maersk.
Die MSC Musica ist das erste von vier Schiffen der „Musica-Klasse“. Als sie 2006 vom Stapel lief, war sie das neueste und größte Kreuzfahrtschiff der Reederei. Ihre drei Schwesterschiffe sind die MSC Orchestra, die MSC Poesia und die MSC Magnifica. Inzwischen wurden größere Schiffe gebaut und noch größere sollen folgen, doch die MSC Musica hat ihren Charme nicht verloren.
Das Schiff ist elegant, geräumig und gepflegt. Jeder Raum hat sein eigenes Farbmotto. An erstklassigen Materialien wie italienischem Marmor, edlen Hölzern oder hochwertigen Fliesen haben die Erbauer des Schiffes nicht gespart - das Markenzeichen „Design made in Italy“ spricht für sich.
Die bei jüngeren Gästen so beliebten Erlebniswelten und Wasserrutschen, mit denen neuere Schiffe ausgestattet sind, findet man hier nicht, dafür aber ein hochmodernes Fitnessstudio, ein wunderschönes großes Spa mit exzellentem Angebot, viele Bars, gemütliche Shops, ein Casino und ein tolles Theater mit einem beeindruckenden Ensemble. An Bord der MSC Musica genießen Sie ein abwechslungsreiches und erstklassiges Unterhaltungsprogramm.
Technische Daten
Flagge: Panama
Baujahr: 2005
Höchstgeschwindigkeit: 22,0 kn
Antrieb: dieselelektrischer Antrieb, 5 Wärtsilä Dieselmotoren
Länge, Breite, Höhe: 293,8 m/32,2 m/59,64 m
Tiefgang: max. 7,85 m
Decks: 16, davon 13 Passagierdecks
Passagiere: 2.550 (bei Doppelbelegung)
Anzahl der Kabinen: 1.275
Besatzung: 1.014
Kabinentypen
Suiten
Jede der 18 luxuriösen Suiten der MSC Musica bietet ihren Gästen einen 31 Quadratmeter großen privaten Balkon, einen extra geräumigen Kleiderschrank und ein ausladendes Doppelbett. Auf Wunsch verwandelt das Hotelpersonal das Doppelbett in zwei Einzelbetten. Die Badezimmer sind wahlweise mit Badewanne oder Dusche ausgestattet. Zur weiteren Ausstattung gehören Klimaanlage, interaktives TV (auch mit deutschen Programmen), Telefon, Safe und Minibar. WLAN-Pakete müssen separat gebucht werden, da die Internetverbindung über Satellit nicht im Reisepreis enthalten ist.
In den Suiten reisen die Gäste zum Aurea-Tarif, der eine Reihe von Vorteilen bietet. Dazu gehören der Zugang zum privaten Sonnendeck, ein unbegrenztes Getränkepaket und unbegrenzter Zugang zum Thermal Spa. Im Spa genießen Sie eine kostenlose Massage Ihrer Wahl.
Balkonkabinen
Die MSC Musica verfügt über insgesamt 809 Balkonkabinen mit einer Größe von 17 m² bis 39 m². Zur Ausstattung gehören Klimaanlage, interaktives TV (auch deutsche Programme), Telefon, Safe, Minibar sowie Bad mit Dusche. Mit Ausnahme der Kabinen für Gäste mit Behinderung oder eingeschränkter Mobilität können die Doppelbetten in zwei Einzelbetten umgewandelt werden. Die Balkonkabinen des Bella-Tarifs befinden sich auf den Unterdecks 8-10. Wenn man mit dem Aurea- oder Fantastica-Tarif reist, hat man die Wahl zwischen den oberen Kabinen, darunter auch besonders geräumige Familienkabinen. Eine Internetverbindung (via Satellit) ist nicht im Reisepreis enthalten, es besteht jedoch die Möglichkeit, vor Reiseantritt oder an Bord Internetpakete mit unterschiedlichem Datenvolumen zu buchen.
Kabine mit Meerblick
In den 173 Außenkabinen haben Passagiere durch ein großes Bullauge einen freien Blick auf das Meer. Die Kabinen sind zwischen 16 und 17 Quadratmeter groß und verfügen über Klimaanlage, interaktives TV, Telefon, Safe, Minibar und Bad mit Dusche. Internet an Bord über Satellit ist gegen Aufpreis buchbar. Auf Anfrage kann das Doppelbett in zwei Einzelbetten umgewandelt werden, außer in Kabinen für behinderte Gäste.
Kabine mit Meerblick, teilweise eingeschränkter Sicht
Auf Deck 8 befinden sich im Außenbereich die Rettungsboote der MSC Musica und schränken hier die Sicht in den Außenkabinen der Kategorie Bella ein. Ansonsten sind diese Kabinen baugleich mit den anderen Außenkabinen: Sie sind zwischen 16 und 17 Quadratmeter groß und verfügen über Klimaanlage, interaktives TV, Telefon, Safe, Minibar und Bad mit Dusche. Schiffsinternet über Satellit kann zusätzlich zum Reisepreis gebucht werden. Auf Wunsch verwandelt das Kabinenpersonal das Doppelbett in zwei Einzelbetten.
Innenkabine
Sehr aktive Gäste, die vor allem das Unterhaltungsangebot des Schiffes und die Landausflüge nutzen, entscheiden sich häufig für eine der 275 Innenkabinen. Sie sind zwischen 13 und 20 Quadratmeter groß. Auf Wunsch kann das Doppelbett in zwei Einzelbetten umgewandelt werden, außer in den Kabinen für behinderte Gäste. Die Zimmer sind mit Klimaanlage, interaktivem Fernseher, Telefon, Safe, Minibar und Badezimmer mit Dusche ausgestattet. Der Internetzugang (Satellitenverbindung) ist kostenpflichtig. Internetpakete können vor Reiseantritt oder an Bord gebucht werden.
Sport und Fitness
Sportbegeisterte trainieren auf den vier Oberdecks der MSC Musica. Dabei müssen die Gäste keine Abstriche an ihrem gewohnten Sportprogramm befürchten, denn Fitnessmöglichkeiten gibt es auf der MSC Musica reichlich. Auf Deck 16, direkt hinter dem Schiffsschornstein, befindet sich das 474 Quadratmeter große Sportzentrum mit einem Outdoor-Tennisplatz (der Tennisplatz ist kleiner als ein normaler Tennisplatz). Hier kann man auch Fußball, Basketball oder Volleyball spielen.
Ein Deck tiefer, auf Deck 15, befinden sich ein gut beleuchteter Minigolfplatz mit fünf Löchern und ein Shuffleboard-Platz. Die Bahnen befinden sich ebenfalls im Freien. Im Spielbereich für Kinder und Jugendliche auf Deck 14 befindet sich ein zweiter Shuffleboard-Platz.
Im vorderen Bereich von Deck 14 kann man auf der Power Walking Bahn um das offene Pooldeck walken oder joggen. Eine Runde ist 240 Meter lang. Weiter hinten befindet sich ein Golfübungsnetz.
Im Vordeck auf Deck 13 befindet sich das Fitnessstudio. Der Fitnessraum ist nicht sehr groß, aber es gibt Geräte für alle Muskelgruppen und zusätzlich eine Auswahl an freien Gewichten. Auch die Cardiogeräte sind auf dem neuesten Stand. Man kann laufen, steppen oder Rad fahren. MSC arbeitet mit dem Sportgerätehersteller „Technogym“ zusammen, der das gesamte Fitnessstudio ausgestattet hat.
Durch die Panoramafenster des Fitness-Centers haben die Gäste während des Trainings einen fantastischen Ausblick - ähnlich wie die Brückenbesatzung ein Deck tiefer. Das Personal hilft Ihnen bei der Erstellung eines individuellen Trainingsplans und organisiert regelmäßig Fitnesskurse wie Pilates, Spinning oder Stretching. Sie können auch einen Personal Trainer buchen.
Verlässt man den Fitnessraum durch das Spa, gelangt man auf das Pool Deck. Die beiden Außenpools sind mit Meerwasser gefüllt und groß genug zum Schwimmen. Im Außenbereich stehen mehrere Tischtennisplatten sowie ein Kicker zur Verfügung.
Das balinesische Spa
Auf Deck 13 tauchen Sie ein in die exotische Welt des original balinesischen Spas. Goldene Buddha-Statuen, orientalische Ornamente, Rundbögen und Mosaike mit fernöstlichen Motiven schmücken den über 1000 Quadratmeter großen Raum. Die Innenausstattung ist luxuriös: Marmor, hochwertige Fliesen, edle Hölzer und bodentiefe Fenster. Warme Farben dominieren.
Das Thermal Spa besteht aus drei Whirlpools, zwei Dampfbädern und zwei Saunen (keine gemischten Saunen oder Bäder). Die drei Whirlpools bieten einen weiten Blick auf das Meer. Ein Team von balinesischen Fachkräften erwartet Sie mit einem breiten Angebot an Massagen, Körper- und Gesichtsbehandlungen sowie klassischen Entspannungsbehandlungen wie Thalasso oder Aromatherapie. Natürlich gibt es auch einen Schönheitssalon. Neben Friseuren und Maniküre/Pediküre-Spezialisten komplettiert ein Spa-Doktor das Team. An ihn können Sie sich wenden, wenn Sie eine Faltenaufpolsterung oder Hautstraffung wünschen. Darüber hinaus werden modernste nicht-invasive Schönheitsbehandlungen wie Q-Frequenz-Therapie oder Elektroporation angeboten.
Dem Spa angeschlossen ist der Fitnessraum. Durch die Panoramafenster wirkt der Raum hell und weit und belohnt den Sportler mit einer grandiosen Aussicht.
Nach dem Saunagang oder zwischen den Trainingseinheiten im Fitnessstudio bietet die Spa-eigene Vitaminbar alkoholfreie Cocktails und Heißgetränke an.
Da der Zutritt zu den meisten Bereichen des Spas an ein Wellnesspaket gebunden ist, empfiehlt es sich aus Preisgründen, bereits vor Reiseantritt zu buchen. Bereits das kleinste Paket sichert den Zugang zum Thermal Spa für die Dauer der Kreuzfahrt sowie eine 30-minütige Bali-Massage.
Unterhaltung und Nachtleben
Das Abendprogramm auf den Schiffen der MSC Kreuzfahrtflotte ist abwechslungsreich. Es gibt nur eine formelle Abendveranstaltung, den Galaabend, bei dem die Schiffsoffiziere auch mal die Damen zum Tanz auffordern. An den anderen Abenden gibt es keine feste Kleiderordnung, lediglich Farbempfehlungen für die jeweiligen Themenabende (z.B. weiße Kleidung für die „White Party“). Beliebt sind auch die Quizshows oder der Tanzwettbewerb „Stardust“, bei dem jeweils ein Profi mit einem Gast ein Tanzpaar bildet.
Die MSC Musica verfügt über zwei Show-Lounges mit eigener Bühne und Tanzfläche. Die kleinere „Crystal Lounge“ im Cabaret-Stil befindet sich achtern auf Deck 7 und bietet 336 Sitzplätze. Hier finden vor allem Live-Shows und Auftritte von Live-Bands statt, zu deren Musik getanzt werden kann. Die Lounge „Il Tucano“ auf Deck 6 verfügt über 477 Sitzplätze. Auf dem Programm stehen Tanzkurse, Bingo, Spielshows mit Publikumsbeteiligung und Karaoke. Ihre Farbe ist Purpur. Von der „Il Tucano Lounge“ gelangt man bequem in das „Sanremo Casino“, das sich genau ein Deck höher befindet.
Das in hellbraun, orange und gelb gehaltene Casino hat eine Fläche von 630 Quadratmetern und bietet Platz für bis zu 222 Gäste. Hier gibt es die üblichen Spiele wie Roulette, Black Jack und Poker. Auch Spielautomaten fehlen nicht, sie sind in ausreichender Zahl an den Wänden angebracht. Hinter dem Casino befindet sich ein kleiner, gemütlicher Kartenraum mit 28 goldgelben Cocktailsesseln, die in Vierergruppen um kleine runde Tische angeordnet sind. Wer es noch ruhiger mag, kann sich in die angrenzende Bibliothek begeben. Sie bietet neben Lesevergnügen auch Gesellschaftsspiele.
Für Nachtschwärmer legt der DJ ab 23 Uhr im modernen, silbern glänzenden Nachtclub „Q 32“ auf Deck 14 auf.
Der Höhepunkt ist jedoch der beeindruckende Designer-Theatersaal des „Teatro la Scala“, in dem Sie eine internationale Besetzung aus Sängern, Tänzern und Akrobaten mit einer glitzernden Welt aus Fantasie und Spannung verzaubert. Das in Karminrot und Gold gehaltene Theater erstreckt sich über drei Decks und bietet 1240 Besuchern Platz. Jeden Abend werden hier zwei Shows im Broadway-Stil aufgeführt, um 19.15 Uhr und um 21.15 Uhr. Der Besuch der Shows ist im Reisepreis inbegriffen, allerdings müssen die Sitzplätze im Voraus reserviert werden.
Poolwelten
Deck 13 wird sicherlich eines Ihrer Lieblingsdecks werden, denn hier erwartet Sie der wunderschön gestaltete Poolbereich der MSC Musica. „Copacabana“ ist der größere der beiden Außenpools. Flankiert wird er von zwei Whirlpools und einem kleineren runden Flachbecken mit einer Tiefe von 0,10 m. „Copacabana“ selbst ist zwischen 1,70 m und 1,90 m tief. Die Bedienung erfolgt von der „Blue Marlin Bar“ aus. Hinter einem Rondell mit Sonnenliegen befindet sich die „La Spiaggia Pool Area“. Auch dieser Pool ist mit zwei Whirlpools ausgestattet. Er wird von der „Laguna Bar“ aus bedient, die leckeres italienisches Eis anbietet. In der Nähe von „La Spiaggia“ befindet sich die Freilichtbühne, auf der verschiedene Animationsprogramme, aber auch handwerkliche oder kulinarische Vorführungen stattfinden. Das Pooldeck ist nicht mit einem mobilen Magrodome überdacht und wirkt dadurch sehr großzügig.
Der dritte Pool des Schiffes ist der Kinderpool im Außenspielbereich auf Deck 14 mit einer Tiefe von 0,10 m.
Drei weitere Whirlpools befinden sich auf der MSC Musica im vorderen Bereich von Deck 13 auf der Backbordseite. Sie gehören zum Thermal Spa und befinden sich direkt hinter den Panoramafenstern, so dass man von dort aus einen herrlichen Blick auf das Meer hat. Der Zutritt zum Thermal Spa ist nur in Verbindung mit einem Wellnesspaket möglich.
Gastronomie
MSC-Kreuzfahrten werben mit der Qualität ihrer Küche. In diesem Jahr verpflichtete MSC den internationalen Spitzenkoch Roy Yamaguchi und erweitert damit die Zusammenarbeit mit renommierten Köchen wie Carlo Cracco, Jean-Philippe Maury und Jereme Leung.
Die MSC-Kreuzfahrtschiffe gehen auf die unterschiedlichen Ernährungsbedürfnisse ihrer Passagiere ein.
Auf den Schiffen der Musica-Klasse werden nach den Richtlinien der italienischen Zöliakiegesellschaft komplett glutenfreie Menüs zubereitet.
Die Speisekarte enthält rein vegetarische Gerichte sowie spezielle Kindermenüs. Das Entertainment-Team gestaltet die allabendlichen Kinderdinner mit einem speziellen Unterhaltungsprogramm und macht sie so zu einem beliebten Event für die Kinder.
Koschere Mahlzeiten und Halal-Gerichte werden ebenfalls angeboten, müssen aber zwei Monate vor Reiseantritt bestellt werden.
Restaurants
Das Abendessen wird in den beiden Hauptrestaurants „L’Oleandro“ auf Deck 5 und „Le Maxim’s“ auf Deck 6 serviert und ist im Reisepreis inbegriffen. Sie haben die Wahl zwischen einem frühen Abendessen um 18.15 Uhr und einem späten Abendessen um 20.30 Uhr. (Die Zeiten können sich je nach Fahrplan ändern). Das „L’Oleandro“ bietet Platz für 720 Gäste, das fast gleich große „Le Maxim’s“ für 714 Gäste. Für das Abendessen gilt eine feste Sitzordnung, die zu Beginn der Kreuzfahrt festgelegt wird. Das Restaurantpersonal wird Sie so platzieren, dass keine Sprachbarrieren bei den Tischgesprächen auftreten. Das „L’Oleandro“ ist in warmen Brauntönen gehalten und verfügt über elegante Stühle mit hübschen Holzlehnen. An den Wänden finden sich großflächige Blumenmuster, ebenfalls in braun. Im „Le Maxim’s“ dominiert die Farbe Bordeaux. Die Einrichtung besteht aus weinroten Polsterstühlen vor hellen Holzsäulen und roten Lederelementen an den Wänden. Im „L’Oleandro“ wird auch Frühstück und Mittagessen serviert, während das „Le Maxim’s“ nur zum Abendessen geöffnet ist.
Eine Alternative ist die Cafeteria „Gli Archi“ auf Deck 13, die vom Morgenkaffee bis zum Mitternachtssnack mit kleinen Pausen fast durchgehend geöffnet hat.
Kulinarisch lohnenswert ist ein Besuch in den Spezialitätenrestaurants des Schiffes (gegen Aufpreis). Die kleine „Kaito Sushi Bar“ im minimalistischen japanischen Design ist sowohl mittags als auch abends geöffnet und besticht durch ein reichhaltiges Angebot an kalten und warmen japanischen Köstlichkeiten. Auf Deck 13 befindet sich innerhalb der Cafeteria das „Il Giardino Steakhaus“ mit einer Auswahl an Fleisch- und Meeresspezialitäten.
Der Zimmerservice steht Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung und serviert Ihnen morgens das Frühstück in der Kabine oder bereitet Ihnen kleine warme und kalte Snacks zu.
Bars
Die „Il Tucano Lounge“ und die clubähnliche „Crystal Lounge“ sind die beiden Showlounges der MSC Musica. Die „Il Tucano Lounge“ ist abends sehr belebt und auch tagsüber finden hier die meisten Veranstaltungen statt.
Die „Blue Velvet Bar“ befindet sich in der Mini Mall und ist ideal für eine kleine Kaffeepause. Holz und samtblaue Sitzmöbel dominieren die Einrichtung. Für Unterhaltung sorgen Live-Musik, kleine Kochshows oder Vorführungen von Kunsthandwerk.
Die „Diamond Bar“ und die „Golden Bar“, ebenfalls auf Deck 6, befinden sich im Eingangsbereich des Hauptrestaurants Le Maxim’s. Sie sind die beiden Cocktailbars des Schiffes mit jeweils 45 Sitzplätzen. Sie werden auch gerne für einen Aperitif vor dem Dinner genutzt.
Weinliebhaber sollten die Weinbar „L’Enoteca“ auf Deck 7 besuchen. Wählen Sie aus über 75 italienischen Weinen! Bei ruhiger Klaviermusik finden hier exzellente Weinverkostungen statt. Die Verkostungen werden von einem wechselnden Angebot an Snacks begleitet.
Die „Bar della Cascata“ befindet sich im Atrium, das sich über drei Decks erstreckt. Sie schließt an die Rezeption an und verdankt ihren Namen der bizarren Signatur des Foyers: ein durchsichtiger Konzertflügel auf durchsichtigem Grund über einem Wasserfall. Der Flügel ist nicht nur Dekoration, hier wird auch Live-Musik geboten.
Zigarrenliebhaber schätzen die „Havana Club Lounge“. In einem der massiven goldgelben Ledersessel kann man zwischen dominikanischen, kubanischen oder italienischen Zigarren wählen und diese mit einem passenden Glas Whisky genießen.
Die „Blue Marlin Bar“ und die „Laguna Bar“ sind die beiden Poolbars an den Außenpools auf Deck 13. Vor allem die „Laguna Bar“ ist für ihr echtes italienisches Eis sehr beliebt.
Kinder, Teenager und Familien
Die Reederei MSC ist sehr stolz auf das kinderfreundliche Angebot auf ihren Kreuzfahrtschiffen. Das Programm „Kids Sail Free“ von MSC ermöglicht es Kindern bis zum vollendeten 17. Lebensjahr, kostenlos in der Kabine der Eltern zu reisen.
An Bord werden die Kinder und Jugendlichen in verschiedene Altersgruppen eingeteilt. Kinder zwischen drei und sechs Jahren sind im „Mini Club“, Kinder zwischen sieben und elf Jahren im „Junior Club“ angemeldet. Wie auf jedem MSC-Kreuzfahrtschiff ist der Spielbereich nach einem bestimmten Motto gestaltet. Auf der MSC Musica ist es die Reise ins All, und so heißt der Kinderclub „Space Trip“. Die unterhaltsamen und pädagogisch wertvollen Spielsachen stammen vom Hersteller Chicco. Im Außenbereich gibt es Klettergeräte, ein Planschbecken und Rutschen. Selbstverständlich werden alle Bereiche beaufsichtigt. Das Unterhaltungsteam organisiert verschiedene Aktivitäten, von Sportspielen, Gruppenaktivitäten, Tanzaufführungen bis hin zu klassischem Malen und Basteln. Einmal pro Kreuzfahrt gibt es einen LEGO-Tag, an dem auch die Eltern teilnehmen können. Auch zur Kinderparade im Schiffstheater, zum Familienkochkurs oder zur Märchenstunde sind Eltern herzlich eingeladen.
Neu ist die Babybetreuung für Kinder von ein bis drei Jahren. An Seetagen können Eltern ihre Kinder von 13.00 bis 14.00 Uhr oder von 18.00 bis 19.00 Uhr von erfahrenen Betreuern beaufsichtigen lassen und sich selbst eine Auszeit gönnen.
Für Jugendliche gibt es auf Deck 14 den „Young Club“ (12 bis 14 Jahre) und den „Teens Club“ (15 bis 17 Jahre). Hier können sie sich mit ihren neuen Freunden treffen oder sich im Videoraum die Zeit mit Wii- oder Xbox-Spielen vertreiben. Teenager haben ihr eigenes Unterhaltungsprogramm mit Sportwettkämpfen, Ratespielen, Tanzkursen (MTV-Stil), Karaoke und Talentshows. Zu den neuesten wöchentlichen Teenager-Events gehören die Teenager-Talentshow „MSC Generation Award“ und die Teenager-Ballnacht. Und das Spa bietet Haar- und Schönheitsbehandlungen für Teenager zwischen 13 und 17 Jahren an.
Deckbeschreibungen
Deck 4 „Andante“
Auf diesem Deck befinden sich die vier Tenderplattformen. Von hier aus gelangt man mit den bequemen Tenderbooten an Land und wieder zurück zum Schiff. Manchmal hat das Schiff keinen Liegeplatz, sondern muss vor Anker gehen.
Der übrige Bereich gehört zu den Arbeits- und Aufenthaltsräumen der Besatzung und ist für Sie leider nicht zugänglich.
Deck 5 „Grazioso“
Im vorderen Decksbereich befinden sich die Kabinen der Kategorie Fantastica und zwei Innenkabinen der Kategorie Bella. Geht man an den Kabinen vorbei in Richtung Bug, gelangt man auf der Backbordseite zum „Medical Center“. Der vordere Teil gehört zum Schiffstheater. Mittschiffs befindet sich die Rezeption, das dreistöckige Atrium. Die Rezeption ist rund um die Uhr mit Hotelpersonal besetzt. Der Rezeption angeschlossen ist die „Bar della Cascata“. Im hinteren Teil des Decks befindet sich eines der beiden Hauptrestaurants, das Restaurant „L’Oleandro“.
Deck 6 „Brillante“
Das zweite Hauptrestaurant der MSC Musica ist das „Le Maxim’s Restaurant“. Es befindet sich ganz achtern. Die beiden Cocktailbars „The Golden Bar“ und „The Diamond Bar„ flankieren den Eingang des „Le Maxim’s“. Zum Shoppen gibt es eine Mini-Mall mit einer Boutique, einer Parfümerie, einem Juwelier und einem Geschäft für Accessoires. Die Blue Velvet Bar ist der Ruhepunkt in der Mall.
In der MSC Travel Agency kann man sich über Landausflüge informieren und diese auch gleich buchen.
Vor allem ein Besuch im vorderen Bereich sollte auf dem Programm stehen: Dort befindet sich nicht nur die Show-Lounge „Il Tucano“ mit eigener Bühne und Tanzfläche, sondern auch das Highlight: das Schiffstheater „Teatro La Scala“, das jeden Abend zwei Shows im Broadway-Stil bietet.
Deck 7 „Maestoso“
Im vorderen Bereich befinden sich die Ränge des Schiffstheaters „Teatro la Scala“. Verlässt man das Theater, gelangt man in das „San Remo Casino“, das mit allen Spielkategorien wie dem „Kleinen Spiel“ (Automatenspiele), Glücksspielen und Kartenspielen (Roulette, Black Jack, Poker) ausgestattet ist. Dahinter, eingerahmt von der „Art Gallery“, befinden sich die Bibliothek und ein kleiner, ruhiger Kartenraum.
Mittschiffs befindet sich das Spezialitätenrestaurant „Kaito Sushi Bar“ sowie die exklusive „Havana Club Cigar Lounge“ und das „Cyber Café“.
Photo Shop und Photo Gallery befinden sich achtern an Steuerbord, die Weinbar „L’Enoteca“ gegenüber an Backbord. Im Achterschiff sorgt die „Crystal Lounge“ mit Live-Shows und Bands für Unterhaltung, zu deren Musik auf der angrenzenden Tanzfläche getanzt werden kann.
Deck 8 „Forte“
Deck mit Passagierkabinen:
Balkonkabine Fantastica, Balkonkabine Bella, Kabine mit Meerblick Fantastica, Außenkabine mit Sichtbehinderung Bella, Innenkabine Bella.
Die Sichteinschränkung wird durch die Rettungsboote auf Deck 8 verursacht.
Deck 9 „Intermezzo“
Deck mit Passagierkabinen:
Balkonkabine Fantastica, Balkonkabine Bella, Innenkabine Bella
Deck 10 „Minuetto“
Deck mit Passagierkabinen:
Balkonkabine Fantastica, Balkonkabine Bella, Innenkabine Bella
Deck 11 „Adagio“
Deck mit Passagierkabinen:
Balkonkabine Fantastica, Innenkabine Fantastica, Innenkabine Bella.
Deck 12 „Virtuoso“
Deck mit Passagierkabinen:
Balkonkabine Aurea, Balkonkabine Fantastica, Innenkabine Fantastica.
Deck 13 „Vivace“
Ganz vorne befindet sich der luxuriöse Spa-Bereich mit Fitness-Studio, Beauty-Salon und Thermal Spa. Das Thermal Spa bietet Sauna, Dampfbad und Whirlpools mit Meerblick.
Tritt man ins Freie, befindet man sich auf dem Außenpool-Deck. Jeder der beiden großen, mit Meerwasser gefüllten Pools verfügt über zwei Whirlpools und eine eigene Bar. In der „Laguna Bar“ gibt es leckeres italienisches Eis.
Weiter geht es in die „Gli Archi Cafeteria“. Im Gli Archi befindet sich das Restaurant „Il Giardino“ (Steakhouse und Meeresspezialitäten).
Deck 14 „Capriccio“
Im vorderen Bereich befinden sich die Balkonkabinen Aurea und die Innenkabine Fantastica. Dahinter führt eine 240 Meter lange Joggingstrecke um den ein Deck tiefer gelegenen Poolbereich. Daran schließt sich ein Golfübungsnetz an. Am Heck befindet sich die Diskothek „Q 32“.
Das andere Deck ist speziell für Kinder und Jugendliche reserviert. Hier gibt es Freizeitangebote für jede Altersgruppe: den Baby Club, den Mini Club „Space Trip“, den Junior Club und den Teens Club, einen großen Außenspielplatz mit Planschbecken, eine Shuffleboard-Bahn und einen Raum mit Videospielen („Video Arcade“).
Deck 15 „Cantata“
Auf diesem Deck befinden sich hinter dem Schiffsschornstein ein Minigolfplatz und ein Shuffleboardplatz. Im vorderen Bereich befinden sich Aurea-Balkonkabinen, Aurea-Suiten sowie zwei Innenkabinen der Kategorie Fantastica.
Deck 16 „Sport“
Auch dieses Deck ist nicht durchgehend, sondern besteht aus einem vorderen Teil mit Sonnendeck („Exklusives Solarium“) und einem hinteren Teil, in dem sich hinter dem Schiffsschornstein der große Outdoor-Sportbereich mit Basketball- und Tennisplatz befindet. Auf diesem Deck befinden sich keine Kabinen.
Bewertung
Kürzlich haben wir die MSC Musica auf ihrer siebentägigen Ostseereise mit den Häfen Kiel - Kopenhagen - Stockholm - Tallinn - St. Petersburg - Kiel getestet. Mit dem Ein- und Auschecken waren wir zufrieden. Das Personal war hilfsbereit und freundlich, die Durchsagen an Bord erfolgten in mehreren Sprachen.
Kabine
Die Kabine befand sich auf Deck 9, es war eine Fantastica Kabine mit Balkon.
Natürlich konnte die Kabine ihre elf Jahre nicht verbergen, aber wir waren trotzdem zufrieden. Das Kabinenpersonal war top. Immer sauber und ordentlich. Der Balkon war natürlich das Highlight.
Crew
Die Besatzung hat uns positiv beeindruckt. Lediglich die Fotografen empfanden wir als aufdringlich, aber die gehören als Konzessionäre auch nicht zur eigentlichen Crew. Wir hatten einen freundlichen und flexiblen Kellner, der uns zum Beispiel an einem Abend einen Wein besorgt hat, der nicht auf der Karte stand. Das Kabinenpersonal war erstklassig und an der Rezeption gab es eine deutschsprachige Hotelfachfrau.
Gastronomie
Hier gab es einige Abstriche. Auch unser erstklassiger Service konnte nicht über Unausgewogenheiten hinwegtäuschen, wie z.B. ein zerkochter Hauptgang nach einer hervorragenden Vorspeise. Sicherlich ist es keine leichte Aufgabe, ein mehrgängiges Menü für 1430 Gäste gleichzeitig auf den Punkt genau zuzubereiten, aber hier gibt es noch Verbesserungsbedarf. Fairerweise muss man dazu sagen, dass wir Hobbyköche sind und selbst bei unserem Stammitaliener nur ausgewählte Gerichte bestellen.
Eine Empfehlung bekommen wir aber für das Kaito Sushi Restaurant. Die Köche dort arbeiten zu Recht in einem Gourmetrestaurant.
Freizeitangebot
Das Schiff heißt Musica und Musik ist auf dem Schiff allgegenwärtig. Die Shows im Theater sollte man auf keinen Fall verpassen, denn sie sind erstklassig und gut besucht. In den Bars spielen Live-Bands verschiedener Stilrichtungen. Die Qualität hat uns durchweg gefallen.
Das Pool Deck ist eine Augenweide für sich, ebenso das Spa. Trotz des heißen Wetters haben wir das türkische Bad ausprobiert, dessen Besuch wir ebenso empfehlen wie eine entspannende Massage von fachkundiger Hand.
Das Fitnessstudio ist auf anderen Schiffen größer, aber für eine einwöchige Reise hat es uns gereicht, um nicht aus der Form zu kommen.
Normalerweise organisieren wir unsere Landausflüge gerne selbst, aber für St. Petersburg haben wir doch eine Tour gebucht. Zum einen benötigt man ein Visum, zum anderen fehlten uns die entsprechenden Sprachkenntnisse. Der Ausflug hat dann aber alle Erwartungen übertroffen. Wir empfehlen auf jeden Fall eine Ganztagestour zu buchen, damit man auch genügend Zeit für diese prachtvolle Stadt hat.
Fazit
Kein junges, aber sehr gepflegtes Schiff mit freundlicher Crew. Professionelles Entertainment und ein einmaliges Hafenprogramm. Wir empfehlen die MSC Musica gerne weiter.